Skip to main content

Datenschutz

Datenschutzinformationen der Prohyp GmbH zur Nutzung des Registrierungsportales für das Digitalevent ehyp home.

 

I. Allgemeines

Für das Digitalevent ehyp home. stellt die Prohyp GmbH ein eigenes, webbasiertes Portal zur Verfügung, welches bei der Durchführung der Veranstaltung unterstützen soll (Zweck). Da auch in diesem Zusammenhang Datensicherheit und Datenschutz höchste Priorität für die Prohyp GmbH genießen, möchten wir Ihnen mit diesen Datenschutzinformationen die Inhalte des Portals und den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten erläutern, der sowohl sicher als auch vertraulich erfolgt. Um einen größtmöglichen Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten, ist es für uns selbstverständlich, dass wir alle gesetzlichen Bestimmungen zum Thema Datenschutz einhalten.

Ergänzend gelten die Datenschutzinformationen der Prohyp GmbH, diese finden Sie hier: https://www.prohyp.de/datenschutz/

 

II. Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle ist:

Prohyp GmbH

August-Everding-Straße 24

81671 München

Telefon: 0800- 200 15 15 28

Fax: 089- 20 30 5 4000

E-Mail: info@prohyp.de

 

Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:

Prohyp GmbH

Datenschutzbeauftragter

August-Everding-Straße 24

81671 München

E-Mail: datenschutz@prohyp.de

 

III. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten

Auch beim Umgang mit Ihren Daten müssen Sie sich keine Sorgen machen: Wir behandeln Ihre Angaben streng vertraulich und beachten beim Umgang mit Ihren Daten selbstverständlich die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG) bzw. Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (TTDSG). Damit Sie das Portal vollumfänglich nutzen können, müssen wir personenbezogene Daten erheben. Die Erhebung der personenbezogenen Daten erfolgt hierbei lediglich zur Nutzung des Portals und seiner Teilfunktionen.

 

1. Was sind personenbezogene Daten? Was bedeutet "verarbeiten"?

Bei den personenbezogenen Daten handelt es sich um Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse, die speziell einer Person zugeordnet werden können. "Verarbeiten" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie z. B. das Erheben, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, die Verwendung oder die Offenlegung durch Übermittlung.

 

2. Welche personenbezogenen Daten werden erhoben?

Die von uns bei Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten ("Daten") sind die folgenden:

Name, Vorname, Firma, E-Mail-Adresse.

 

3. Welche Teilfunktionen des Portals gibt es und welche Daten werden dafür verwendet?

a) Allgemeine Informationen

Ihnen werden nützliche Informationen rund um das Digitalevent ehyp home wie zum Beispiel Termin und Uhrzeit zur Verfügung gestellt. Dafür werden die unter Ziffer 2 genannten, von Ihnen erhobenen Daten nicht genutzt.

b) Registrierung/Anmeldung

Zur Teilnahme an der Veranstaltung können Partner sich über das Veranstaltungsportal mit Ihrem Vornamen, Nachnamen und Ihrer E-Mail-Adresse registrieren und Begleitpersonen anmelden. Den Zugang zum Portal erhalten eingeladene Teilnehmer mit einem offenen Link.

c) Kontakt

Unter Kontakt können Sie das Organisationsteam des Digitalevents erreichen. Dafür werden die unter Ziffer 2 genannten, von Ihnen erhobenen Daten genutzt.

d) Kommunikationsfunktion

Sie erhalten wesentliche Informationen, wie zum Beispiel die Registrierungsbestätigung oder eine Erinnerung an die bevorstehende Veranstaltung, über das Registrierungsportal. Dafür werden die unter Ziffer 2 genannten, von Ihnen erhobenen Daten genutzt.

4. Wer bekommt Ihre Daten?

a) Innerhalb der Prohyp

Innerhalb der Prohyp erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Durchführung des Digitalevents brauchen, also z. B. verbundene Unternehmen.

b) Unsere Dienstleister

Wir übermitteln personenbezogene Daten an von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen, die uns bei dem oben genannten Zweck als Auftragsverarbeiter unterstützen. Dies sind Unternehmen in den Bereichen IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing.

Die Übermittlung erfolgt auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Interesse besteht hier vorwiegend darin, effektive und spezialisierte Dienstleister einzusetzen, die entsprechend Art. 28 DSGVO strikt unseren Anweisungen unterworfen sind.

Im Rahmen von IT-Dienstleistungen kann es dazu kommen, dass von uns beauftragte Dienstleister oder deren Sub-Dienstleister mit Sitz außerhalb der EU auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen können (z.B. Cookies oder Hosting). Wir wählen diese Dienstleister sorgfältig aus und stellen durch entsprechende Garantien (z.B. EU-Standardvertragsklauseln oder Binding Corporate Rules ggf. mit zusätzlichen Schutzmaßnahmen) ein angemessenes Datenschutzniveau für den Zugriff durch den jeweiligen Dienstleister sicher, soweit dies gesetzlich erforderlich ist. Um mehr über die von uns eingesetzten Dienstleister und Garantien zu erfahren, können Sie uns unter oben genannten Kontaktdaten kontaktieren.

 

5. Dauer der Speicherung, Sperrung und Löschung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten und speichern die personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Zweckerreichung erforderlich ist oder soweit darüber hinaus eine gesetzliche Grundlage besteht. Andernfalls werden die personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.

 

6. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Die Verarbeitung der Daten (siehe oben Ziffer 2) zur Organisation und Durchführung des Network Days (siehe oben Ziffer 3) erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sollte in einem konkreten Fall die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unwirksam oder nicht einschlägig sein, so behalten wir uns das Recht vor die Verarbeitung auf eine andere Rechtsgrundlage zu stützen.

 

7. Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Als betroffene Person einer Datenverarbeitung haben Sie die folgenden Rechte (im Folgenden auch "Betroffenenrechte" genannt), sofern die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie diese Rechte geltend machen möchten. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

a) Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben uns gegenüber das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten wir zu Ihrer Person verarbeiten. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten Daten, etwaigen Empfängern der Daten und der geplanten Speicherdauer verlangen.

b) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sollten die Sie betreffenden Daten nicht richtig oder unvollständig sein, so können Sie die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Angaben verlangen.

c) Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Daten insbesondere für den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. unrechtmäßig verarbeitet werden oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einen Widerspruch erklärt haben.

d) Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, solange und soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen oder wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

e) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie können Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten. Das Recht auf Datenübertragung beinhaltet das Recht zur Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen; auf Verlangen werden wir – soweit technisch möglich – Daten daher direkt an einen von Ihnen benannten oder noch zu benennenden Verantwortlichen übermitteln.

f) Recht zum Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitungen (Art. 21 DSGVO)

Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder im Falle der Direktwerbung, können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.

Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen.

g) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie finden dafür in jeder an Sie adressierten E-Mail einen Hinweis, wie Sie sich von den Info-Services oder anderen Werbemaßnahmen abmelden können. Wenn Sie Mitteilungen nicht mehr erhalten wollen, können Sie uns auch eine entsprechende E-Mail schicken. Wir werden Ihrem Wunsch, Ihre personenbezogenen Daten aus der Verteilerliste zu löschen und zukünftig keine E-Mails mehr an Sie zu senden, schnellstmöglich nachkommen.

h) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

 

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde beim Datenschutzbeauftragten sowie bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

i) Weitere Informationen zu Ihren Rechten

Weitere Informationen zu Ihren Rechten in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten finden Sie bspw. bei der Europäischen Kommission unter

 

https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/reform/rights-citizens_de.